Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /var/www/web1091/html/smf/Sources/Load.php(225) : runtime-created function on line 3
April 2022
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
30. Mai 2023, 09:37:48
Übersicht Hilfe Suche Einloggen Registrieren
News: Wegen technischer Defekte kann im Förmchen ab sofort nur noch gelesen werden und nicht mehr geschrieben werden.
Der Schaden kann leider auch nicht mehr repariert werden.
Das Förmchen wird per August 2023 definitiv vom Netz gehen.
Danke allen, die sich hier mit viel Engagement beteiligt haben!

Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Kaminzimmer  |  Thema: April 2022 « vorheriges nächstes »
Seiten: 1 2 [3] 4 5 Nach unten Drucken
Autor Thema: April 2022  (Gelesen 6272 mal)
birdy
Gast
« Antworten #30 am: 19. April 2022, 12:00:44 »

baschi fürs mitnehmen!

so habt ihr doch noch ein paar blueschtbäum gesehen. stand da was zu dem tollen "moosmannli"?
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #31 am: 19. April 2022, 12:40:19 »

wunderschön!
Gespeichert
Basch121
Gast
« Antworten #32 am: 19. April 2022, 21:44:07 »

baschi fürs mitnehmen!

so habt ihr doch noch ein paar blueschtbäum gesehen. stand da was zu dem tollen "moosmannli"?

Nein. Vermutlich von den Forstarbeitern erstellt.
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #33 am: 21. April 2022, 16:22:35 »

geht ihr auch mit mir mal mit?

Ich war auf den klugen Gedanken gekommen, den Wanderweg an der Römischen Wasserleitung weiter zu gehen. Zuletzt hatte mich ein bösartiges geflügeltes Tier gebissen, gestochen, so sehr, dass ich abgebrochen haben und 10 km zurück nach Mechernich gegangen bin. Frau Doktor machte mir einen großmächtigen Verband.....

Dann kam der Winter, die Tage wurden zu kurz. Dann kam Corona. Dann kam die Sintflut und riss die Brücken weg. Noch jetzt muss man Schienenersatzfahrzeuge nehmen. Doch jetzt bin ich da.

"Eine Abkürzung ist immer die weiteste Verbindung zwischen zwei Orten" weiß ich seit Kindertagen.
Nach einer halben Stunde wusste ich, dass mein Wanderzeichen ins Dorf Kommern führte. Nicht schlecht, Kommern ist interessant - aber ganz woanders.

Kommern - in echt. So sieht das Dorf aus.



Schlüsselblumen



große Sternmiere



Ackerschachtelhalm



Besenginster



und ein Stück Wasserleitung. Bei Breitenbenden, ganz in der Nähe, quert die Autobahn die Wasserleitung. Es wurde beschlossen, Stücke abzuschneiden und in der Landschaft aufzustellen, ihr habt schon viele gesehen. Der Fund von Breitenbenden gab den Anstoß zur Erforschung der Wasserleitung und zur Anlage des Wanderweges mit vielen vielen Informationstafeln. Das ist über 30 Jahre her. Ich bin den Weg oft gegangen, alleine, mit den Eltern, mit Freunden, mehrfach, und jetzt wieder alleine.



Gespeichert
birdy
Gast
« Antworten #34 am: 21. April 2022, 18:30:26 »


geht ihr auch mit mir mal mit?


du weisst doch paloma, immer wieder gerne. danke für deine doku, wie immer sehr interessant  Küsschen
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #35 am: 21. April 2022, 20:17:34 »

Dann wollen wir mal losziehen!

Kommern ist ein Freilichtmuseum, wo Bauernhöfe aus den letzten Jahrhunderten gezeigt werden. Es sind Origionale, die an Ort und Stelle ausgegraben und hier wahrheitsgetreu wieder aufgebaut wurden. Im Großen und Ganzen sind es nicht die ärmsten - denn andernfalls wären die alten Bauernhäuser längst verfallen.



die Dame in Blau gehört zum "Personal" Es gibt Verkaufsstellen, wo verkauft wird, was nach alter Methoden hier hergestellt wurde.



Hier haben sie mir gelernt. Wirklich, in so einer kleinen Schule habe ich die ersten vier Schuljahre verbracht. Es hat mir nicht geschadet, im Gegenteil, ich bin enorm gefördert worden.



Zugfahrzeug für die Kirmes. Ja. Jetzt während der Ferien ist hier oben Jahrmarkt. Mit den alten Karussels, die von den heutigen Kindern genau so begeistert angenommen werden wie früher.



Die Dröppelminna. Die kenne ich nicht von früher, die gab es in meiner Heimat nicht. Wer es nicht weiß: eine Kaffeekanne



Hier gibt es was zu essen. Im Hintergrund ein Pferdchen-Karussel. In so einem bin ich auch gefahren



und nun die Raupe. Baujahr 1926. Sie tingelt noch mit Erfolg über die Kirmessen, und die Jugend kreischt genauso wie wir damals. Auf der Soester Kirmes traf man sich "an der Raupe" - eine sichere Ortsbestimmung.



Sie wird immer schneller, und dann kommt das Verdeck in Aktion.



Leiterwagen - herrlich zum Toben für uns Kinder



Das Mannesmannhaus



Schlafzimmer. Mozart: Reck den Arsch zum Mund und schlaf recht kugelrund - die Betten waren kurz





Mühlen-Ensemble



mit Mühlstein



Waschen. So vornehm waren wir nicht. Die Kurbel und den Abfluss kannten wir noch nicht. Aber am Waschbrett habe ich auch gearbeitet.



Unser alter Herd. Seit Eintritt in die Schule war meine erste Aufgabe am Morgen: Asche ausräumen, Ofen anmachen, Kakaowasser aufsetzen.



fast genau unser Küchenschrank. Da war alles drin, was wir besaßen. Und der Brotkasten ist auch da.



Die Wanne ist keine Babywanne sondern hier werden die Weidenzweige gewässert, zur Korbflechterei



Als ich mit den Eltern hier war, konnte Mama sich von den Bauerngärten kaum losreißen - hätt sie mal in dcen eigenen geguckt, der war gerade so.



Gespeichert
Malve
Gast
« Antworten #36 am: 22. April 2022, 07:52:49 »


Danke Paloma das war jetzt sehr Interessant.
Wir haben auch so ein Freilichtmuseum in Ballenberg nähe Brienz.

Ich komme gerne wieder mit.

Gespeichert
birdy
Gast
« Antworten #37 am: 22. April 2022, 08:13:07 »

mit dem dank kann ich mich malve nur anschliessen  Küsschen

mich erinnert es an eine 1100-jahr-feier im dorf. da haben sie auch so vieles gezeigt. beeindruckend die alten handwerke. und die wäsche haben die damen am brunnen gezeigt. das ausschwingen hat dann manchmal den besuchern eine leichte dusche verpasst  Grinsend
Gespeichert
Basch121
Gast
« Antworten #38 am: 22. April 2022, 10:42:55 »


Merci Paloma fürs zeigen. Wäre es näher ich komme sofort! Habe mir sagen lassen das es noch mehr solche gibt in Deutschland. Ich kenne noch das in Ungersheim, Elsass. L‘Ecomusée d‘Alsace.
Und.. meine Mutter hat über 50 Jahre auf einem ähnlichen Herd gekocht… sie wollte nie auf Gas oder elektrisch umstellen.



Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #39 am: 22. April 2022, 11:00:39 »

ich fand den Kohleofen auch schön. Der verbreitete eine so wohlige Wärme, nicht nur zum Kochen.

Aber an einer Stelle muss ich mich korrigieren: Unser Küchenschrank war breiter, hatte drei Türen. Da wären sonst auch die Utensilien für eine 8-köpfige Familie nicht reingegangen. Und die kühlungsbedürftigen Fressalien waren im Vorrat, der hatte nur ein Nordfenster - das ging also auch ohne Kühlschrank.

Und ja, wir haben eine ganze Reihe solcher Freilichtmuseen. Auch für alte Fabriken, Pochwerke und so. Und Museumseisenbahnen. Manche fahren sogar mit Fahrplan.
Gespeichert
kati
Gast
« Antworten #40 am: 22. April 2022, 14:00:25 »

so schön eure Ausflüge, merci für mitnehmen und zeigen 
Gespeichert
Vera
Gast
« Antworten #41 am: 22. April 2022, 16:12:57 »

Wie versprochen, ein paar (amateurhafte)  Fotonen.



Aussicht vom wunderschönen Park der Villa Heleneum aus: Die Villa, im neoklassischen Stil, war bis 2015 Sitz des Museums der aussereuropäischen Kulturen.



Im Dorf Gandria



Chiesa San Virgilio, Gandria

...

Nochmals vom Park aus Richtung... Wer weiss es?



Typisches luganeser Fischerbötli
 


Nochmals Park



Auf dem Gandriaweg



Schöne Aussicht, oder? Und immer wieder dieser "Hoger" 



Cattedrale San Lorenzo, Lugano



"Big Data 2018" von Helidon Xhixha (albanischer Künstler) im Parco Ciani, Lugano.

 
Gespeichert
Malve
Gast
« Antworten #42 am: 22. April 2022, 17:26:43 »


Danke Vera für den tollen Ausflug ins Tessin. 

Da bekommt man ja direkt Lust in den Zug zu steigen.

Gespeichert
kati
Gast
« Antworten #43 am: 22. April 2022, 20:34:36 »


N das war aber auch ein schöner Ausflug im Tessin---

War auch schon mal dort und auch auf Insel??? müsste altes Fotoalbu, füre neh dass mir der
Name in sinn käme...aber schön wars, auch noch im Kopf im Hinterstübli...
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #44 am: 22. April 2022, 20:48:15 »

Sooo! Mitten im Schreiben hat er mich rausgeschmissen. Aber ich hatte die Bilder schon hingelegt. Immerhin.

Im Tessin war ich auch mal. An  so einem Großen See, hieß der Ort Ancona? Nicht zum Bergsteigen jedenfalls.

Heute war ich noch mal auf der Jagd im Gremberger Wald.


Wer sitzt hier auf dem Lauchkraut? Ich glaube, eine Auroradame



große Sternmiere



eingriffliger Weißdorn



Bärlauch. Der ist bei uns nicht leicht zu fotografiere, weil viele Leute denken, dass er besser schmeckt, wenn man die Knospen abscheidet.



hier sieht man Buschwindröschen und ein Großes Windröschen. Letztere sind nur verstreut zu finden.



hoer blüht das gelbe Windröschen. Die Stelle, wo es die gibt verdoppelt sich jedes Jahr



und das ist der allerkleinste Klee, den ich kenne




« Letzte Änderung: 22. April 2022, 21:08:04 von Paloma » Gespeichert
Seiten: 1 2 [3] 4 5 Nach oben Drucken 
Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Kaminzimmer  |  Thema: April 2022 « vorheriges nächstes »
Gehe zu:  


Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS