Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /var/www/web1091/html/smf/Sources/Load.php(225) : runtime-created function on line 3
September 2021
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
09. Juni 2023, 03:04:20
Übersicht Hilfe Suche Einloggen Registrieren
News: Wegen technischer Defekte kann im Förmchen ab sofort nur noch gelesen werden und nicht mehr geschrieben werden.
Der Schaden kann leider auch nicht mehr repariert werden.
Das Förmchen wird per August 2023 definitiv vom Netz gehen.
Danke allen, die sich hier mit viel Engagement beteiligt haben!

Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Kaminzimmer  |  Thema: September 2021 « vorheriges nächstes »
Seiten: 1 [2] 3 Nach unten Drucken
Autor Thema: September 2021  (Gelesen 6867 mal)
Basch121
Gast
« Antworten #15 am: 07. September 2021, 21:41:22 »

Süss! Danke Tutey!

Zürich by Night



Gespeichert
tutey
Gast
« Antworten #16 am: 09. September 2021, 05:21:00 »

Schoen, ich bin zwar aus Basel.....
Hier ist mein neuster Ftilm aus dem Gazellental:
https://youtu.be/sMhn0v4qBtU
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #17 am: 10. September 2021, 22:18:43 »

Tutey, danke für den schönen Film aus dem Gazellental!

Ich war nur drei Tage weg.

Kunst am Bau: Wandbild



Ensemble aus fünf alten Bauernhäusern



Der Weg war nicht als Radweg konzipiert, sondern als Zechenbahn. Daher die überdimensionierten Brücken.



im Rheiniscg-Westfälischen Schiefergebirge













Gespeichert
birdy
Gast
« Antworten #18 am: 11. September 2021, 08:53:32 »

lieben dank paloma, dass wir mitkommen dürfen. mir gefällt, dass sie im ort ganz viel verbundstein verlegen. den begriff „zechenbahn“ kannte ich auch nicht. förmli bildet eben 😀 die sanfte landschaft erinnert mich an meine kindheit. und den kandidaten auf dem letzten bild hätte ich bestimmt übersehen.


Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #19 am: 12. September 2021, 20:23:08 »

Zechenbahn.
Gut, hier in der Gegend am Berghang erreichten die Steinkohleflöze die Oberfläche, mit der Zeit wurde tiefer gebuddelt und mit Mulis die Kohle zur Ruhr runter gebracht und sodann wurde getreidelt. Es wurde immer mehr Kohle gefunden, immer tiefer und und das Treideln schaffte die Mengen nicht mehr. Eine Eisenbahn musste her.
Und dann war ausgekohlt und die Bahn wurde stillgelegt und ein Radweg auf die Trasse gelegt.
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #20 am: 20. September 2021, 18:03:33 »

also, so richtig viel ist hier ja nicht los.  Umso mehr genieße ich das Abendbild von Zürich, große Klasse,

auch arm Paloma ist Rentnerin und hat folglich keine Zeit für Freizeit.

Ach nein, das ist es nicht. Es ist einfach so, dass es nichts gibt.

Sonntag Nachmittag war ich am Rhein.

Das erste ist ein Stein, der mir schon länger aufgefallen ist. Jetzt gibt es auch eine Erklärungstafel. Der Bürgerverein von Ensen hat diesen alten Stein gefunden und die Gegend aufgeräumt, so dass man ihn sieht.
Es ist ein Myriameterstein, zu Lande würde man sagen "Km-Stein". Angegeben sind die Entfernungen nach Basel und Rotterdam und die Meereshöhe, 41 m.
Es gibt im Stadtgebiet von Köln nur noch zwei, die an Ort und Stelle stehen.
Sier stehen am Fußweg, der schon lange zugewachsen ist. Die Kugel gibt das Hochwasser von 1888 an. Und der heutige Fußweg liegt ein paar Meter tiefer am alten Treidelpfad.



Dann habe ich noch zwei Wanzen für euch, eine sitzt auf einem Brennnesselblatt, ich dachte, es ist eine amerikanische Kiefernwanze, aber das stimmt wohl nicht.



die andere ist ein Wasserläufer



« Letzte Änderung: 20. September 2021, 18:05:19 von Paloma » Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #21 am: 20. September 2021, 19:25:01 »

hab gerade gelernt: es ist eine Luzernen-Zierwanze
Gespeichert
birdy
Gast
« Antworten #22 am: 21. September 2021, 13:49:00 »

paloma für den ausflug.

habe bei meiner suche einen netten auftritt für viele (alle?) wanzen in unseren breitengraden gefunden. was mich erstaunt hat, ist dass noch nicht mal alle einen deutschen namen haben und dass die anderen manchmal für mich nicht gerade schlüssig sind   so wie jetzt eben die "luzerne". jedenfalls wird da nicht aufgeführt, dass sie speziell an diesem "klee" interessiert wäre.

« Letzte Änderung: 21. September 2021, 14:31:01 von birdy » Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #23 am: 21. September 2021, 14:08:37 »

guck mal

www.insektenbox.de
Gespeichert
birdy
Gast
« Antworten #24 am: 21. September 2021, 14:30:48 »

danke paloma, ich hab die wanzen hier gefunden: https://www.deutschlands-natur.de/
und zwar, weil mir die tante wiki mir die luzernen-zierwanze nicht ausgespuckt hat…
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #25 am: 22. September 2021, 20:29:48 »

die Seite ist dringend zu empfehlen Wunderschön

Ich war mit Freunden spazieren, an der Erft. und habe ich euch was mitgebracht.

Remigiuskirche. Remigius ist der Bischof, der den Clodwig getauft hat. Aus der Taufe hat sich die Königssalbung entwickelt. Nimmr man das C vom Clodwig weg, sieht man, daraus hat sich Ludwig entwickelt, Die Louis von Frankreich. Lokalpatriotismus steck auch dadrin, denn Köln gehörte zum Merowingerreich. Ach ja, wenn man damit die Darstellung in Reims vergleicht, stellt an fest, dass alldort der Chlodwig ist einem großen Topf steckte, nackt bis auf die Haut, es sah aus, als würde er gekocht, und nach ihm stieg ein Edler nach dem anderen in den Bottich. Reims war damals Hauptstadt, schon im Bello gallico steht, dass die Reimser sich kampflos ergeben hatten, daher die Sttdt
 Hauptstadt wurde und Köln ein bisschen nachgeordnet war.
 


An der Erft











Schloss Paffendorf. Gebaut 1753, heutiger Besitzer: RWE. Schulungszenrum








 


« Letzte Änderung: 22. September 2021, 20:39:48 von Paloma » Gespeichert
birdy
Gast
« Antworten #26 am: 23. September 2021, 09:43:42 »

wieder sehr interessant liebe paloma. ein spezielles für den bernie 
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #27 am: 26. September 2021, 19:53:45 »

danke, liebes Birdy.

Gestern war ich am Rhein. Wieder mal.

Das Leben geht in der schmalsten Fuge weiter.



Kormorane -- zur Zeit sieht man viele





auch mal ein Reiher



Mäusebussard



der alte Kirchturm wurde gerettet. Die neue Kirche (auch weit über 100 Jahre)  war leider schon zu.



bei diesem Stein muss ich immer an das Förmchen denken. War schön in Basel, vor ein paar Jahren.



Gespeichert
birdy
Gast
« Antworten #28 am: 27. September 2021, 09:02:55 »

fürs mitnehmen liebe paloma.

wie nahe kommst du den vögeln? sind ja so tolle aufnahmen 
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #29 am: 27. September 2021, 09:52:16 »

Objektiv von 4,3  bis 215 mm. Voll ausgefahren und dann ordentlich beschnippelt. Sie müssen so 30 m weit weg gewesen sein

Reiher und Mäusi destimmt 70-100 m
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 Nach oben Drucken 
Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Kaminzimmer  |  Thema: September 2021 « vorheriges nächstes »
Gehe zu:  


Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS