Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /var/www/web1091/html/smf/Sources/Load.php(225) : runtime-created function on line 3
September 2020
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
30. Mai 2023, 01:06:04
Übersicht Hilfe Suche Einloggen Registrieren
News: Wegen technischer Defekte kann im Förmchen ab sofort nur noch gelesen werden und nicht mehr geschrieben werden.
Der Schaden kann leider auch nicht mehr repariert werden.
Das Förmchen wird per August 2023 definitiv vom Netz gehen.
Danke allen, die sich hier mit viel Engagement beteiligt haben!

Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Kaminzimmer  |  Thema: September 2020 « vorheriges nächstes »
Seiten: [1] 2 Nach unten Drucken
Autor Thema: September 2020  (Gelesen 4872 mal)
Paloma
Gast
« am: 04. September 2020, 11:44:20 »

Hallo Förmchens!

Ist etwas Bildung gefällig?

Ich habe gestern etwas besichtigt, was seit Jahren auf meiner Wunschliste stand. Kommt mit! Zzum Glauberg.

Da ist er! Der Fürst von Glauberg



5. Jahrhundert vor Chistus, entdeckt beim Überfliegen an Hand von Wachstumsunterschieden. Da waren Hügel und Gräben und Prozessionsstraßen - was sich alles in jahrlanger Kleinarbeit herausstellte. drei fürstliche Gräber wurden entdeckt. Und der Fürst hat sicherlich oben auf dem Hügel gestanden, aber der Zahn sder Zeit hat ihn in einen Graben geweht - na gut, gekaut





die ganze Armee hat es wohl kaum gegeben - aber Knochen von so einer Armee sind gefunden worden.



das zugehölrige Museum ist einen Besuch wert. Und ein anständiges Förmli guckt auch an, was es sonst noch gibt.









Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #1 am: 06. September 2020, 10:22:24 »

Herbst im Rheinland





was ist das denn für Marmor?
Antwort: gar keiner. Das sind Kalkablagerungen in der römischen Wasserleitung, gefunden als Fuß eines Taufbeckens





Gespeichert
Basch121
Gast
« Antworten #2 am: 06. September 2020, 12:22:11 »


Wunderschöne Aufnahmen Paloma.  Merci. Wusstest  Du, dass Bienen und Wespen in Deutschland geschützt sind aber nicht in der Schweiz? Neulich gelesen.




Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #3 am: 08. September 2020, 10:38:04 »

Spaziergang in der Ville. Noch ist es sommerlich warm.

Die Restseen vom Braunkohleabbaum sind voll Wasser gelaufen. Renaturierung in den Sechzigerjahren





Rast auf einem warmen Baumstamm une ein Dutzend kleiner Eidechsen suchen das Weite. Nachher werden sie neugierig und kommen gucken.





Brühl



Hier wohnt Schneewittchen: hintree den sieben Bergen bei den sieben Zwergen ... Blick von der Ville aufs Siebengebierge


Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #4 am: 09. September 2020, 19:57:05 »

War noch mal bei "meinen" Insekten in dem Ödland-Fleckchen

Guckt euch das mal an!




Da kann man nur noch heulen!

Immerhin, auf dem Heimweg ein Blümelein, eine richtig typische Wald-Pflanze ist das ja nicht




und zu Hause! Im alten Ahornbaum vor dem Balkon: Frau Buntspecht



da geht es wieder besser. Aber für den Rest des Abends: Flasche Wein und Buch über Burgund
Gespeichert
Basch121
Gast
« Antworten #5 am: 09. September 2020, 23:34:00 »

So ein schöner Specht!

An der Töss im Zürcheroberland hab ich Herbstzeitlosen gesehen. So viele  auf etwa 100 Meter in dieser Menge hab ich schon lange nicht mehr







  Und ganz am Schluss noch eine die ich auch Jahre nicht mehr angetroffen habe. 



Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #6 am: 12. September 2020, 15:48:33 »

ja, die herbstzeitlosen....

Gestern habe ich ganz ernsthaft nachgedacht, ob ich putze.

Seht, was dabei rausgekommen ist.

Spaziergang in der Ville. Die Ville ist ein Bergrücken bei Köln, der voller Braunkohle steckt. Steckte. Hier im Südteil waren die Berge schon seit bald 100 Jahren ausgekohlt und wurden renaturiert, wie man das vor 60 - 70 Jahren konnte. Verglichen mit den heutigen Metrhoden ist es wirklich sehr schön geworden. Wanderbare Landschaft miot Wäldern und Seen statt stinknormaler Landwirtschaft mit Mega-Feldern.l


Spatz, ich denke, seine Eltern haben ihn mit Pommes gefüttert. Solche Gefierschäden sieht man öfters.



Schwäne auf dem Villenhofer Maar (also, hier hat das Gut Villenhof gelegen, damals)  



Drosselkind, schon flügge, aber die Eltern müssen ihm noch viel beibringen. Z. B., dass Menschen gefährlich sind.



Die Fichten sind schon abgeräumt. Kiefern scheinen noch übrigzubleiben. Borkenkäfer.



Waldbrettspiel



ungarische Wollschweine. Die werden an der Kitzburger Mühle gehalten.







Burgruine Hemmerich aus dem 13. Jahrhundert. D. h. Ruine ist sie erst seit rund 60 Jahren.



Der Lieblings-Greif am Ville-Hang



und der Blick ins Rheintal

« Letzte Änderung: 12. September 2020, 16:03:22 von Paloma » Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #7 am: 15. September 2020, 13:18:43 »

Tutey, wie lebst du mit dem neuen Lockdown?
ich denke an dich.

 
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #8 am: 17. September 2020, 17:38:02 »

Hallo Förmlis!

was tut ein durchaus bejahrtes, aber nur bedingt vernünftiges Förmli, wenn 34 Grad im Schatten angesagt sind?
Genau.
Es geht in den Wald.

und wandert weiter von Brenig nach Rheinbach entlang der römischen Wasserleitung.

Brenig ist der Einstieg. Wasserturm

 

Dann geht es zum Kottenforst. Aber was wird hier wohl angebaut? Diee Pflanzen sah ich öfters.



Der Kottenfporst ist kein ausgekoltes Gebiet. Hier liegt keiune Braunkohle.

Rotkehlchenkind



Der Kottenforst war Jagdgebiet von Erzbischöfen und anderen Angehörigen des Hochadels. Er wurde extra für diese Herrschaften so angelegt, will sagen, die Wege, die Schneisen etc.

Heute wird er umgebaut und aus dem Forst soll ein Wald werden.



Eiserner Mann. Das meiste steckt im Boden, nur 1,30 m ragen raus. Ich weiß nicht, wie oft ich hier schon gerastet habe, aber fast immer bei nassem und kaltem Wetter.
Dieser Pfahl wurde im Sandguss-Verfahren im Mittelalter gegossen worden und markierte früher mal die Grenze zwischen zwei Orten. 



eine Hornisse schabt Holz vom Tisch ab.



Wespen möchten meinen Apfel essen. Ich lasse ihnen den Rest da, eh dass die in meinen Mund stechen! Lieber nahmen sie das Bein.



Ausbruchgraben. Für Nicht-Römer: im Mittelalter wurden die Steine von der Wasserleistung wieder verwertet. Über der Wasserleistung waren noch ein Meter Erde als Frostschutz, dies m Erde liegt jetzt neben der Leistung, so dass die ASusbruchgräben heute noch gut zu erkennen sind.



mein Bein! Oh mein Bein, 24 Stunden später. Es suppt so, dass ich auf jeden Fall nachher meinen Rock waschen muss. Weh tut es überhaupt nicht. Juckt auch nicht weiter.



Buschhoven, Römersiedlung, Wasserschloss vom Kölner Erzbischof. Niur der Graben ist nioch da.
Und die Rosa mystica. Mit allerhand Sagen, und einer der ältestens Marienwallfahrtsorte Deutschland.



Strom. Gegen die Dutrchleistung von Braunkohlestrom sagt keiner was, aber wehe, man leitet erneuerbaren Strom nach Süddeutschland!



Und hier ist etwas Besonderes. Die Wasserleitung ist ja eine reine Gefälle-Leitung, und deshalb musste sie 20 km weit ins ESwisttal geführt werden , um den Swistbach (mini) und das Swist-Tal (maxi) zu überqueren, auf 300 Pfeilern, bis 11 m hoch und mit einer Kapazität von 20.000 m³ am Tag. Am heutigen Swister Türmchen standen römische Heiligtümer, von denen aus man das imposante Aquaedukt gut überblicken konnte.



Apfelernte. Hier wird jede Menge Spalierobst angebaut.



mal wieder ein Stück ausgegrabenen Wassetrleitung, fein ergänzt.



und Kalksinter. Aus sowas besteht der "Eifel-Marmor".



Gespeichert
kati
Gast
« Antworten #9 am: 18. September 2020, 11:19:28 »

Halloo Paloma, und übrige Förmlis!

du bist aber tapfer immer unterwegs  Gratuliere dir zu deiner Energie dazu. Und zu den Fotonen!

Für mich ist es immer zu warm oder kalt oder sonst was, dass ich täglich nur meine plus minus 2000 Schritte zum Einkaufen
absolviere... Fotos habe ich schon lange nicht mehr gemacht.

Ja, mich wunderts auch, wie Tutey mit der momentanen Situation umgeht. Bei uns steigen die Zahlen auch täglich, ja nicht noch ein monatelanges Lockdown Nach Finnland konnte/kann ich nicht gehen, 🇨🇭 ist dort auf der Rotenliste = für mich würde das 10 tägige Quarantäne bedeuten. Nein Danke!

Lasse doch noch ein paar Bildli da: Mein Spätzchen ist zwar hier noch nicht ganz fertig, aber auch nur mit den besten Bio-Sonnenblumenkernen gefüttert






Wilde Majoran im Gerten:

 und ein Schmetterling durte auch noch mit

Noch eins aus dem Archig, Nebelkrähe vom letzten Jahr in Finnland:

Ja, das wäre jetzt von mir. Nun muss ich mich mit einer  Sache beschäftigen.
Habts guet und bleibt gesund 
 
Gespeichert
Basch121
Gast
« Antworten #10 am: 21. September 2020, 00:08:11 »

Grstern bereute ich’s den Foti nicht mitgenommen zu haben. Wir sahen weisse Flecken im Wald. Sicher nicht essbar sonst wären sie nicht so reichlich da. 







Und welche sind jetzt die Fliegepilze? Nur der kleine abgeknabberte oder auch die anderen ?








Ja Kati ich glaube wir alle wollen kein lockdown mehr  aber uns geht’s einigermassen gut. Habe Schwester in Brasilien und Neffe mit kleine Kinder in Sydney. Dort ist und war es viel strenger als bei uns. Wenn nur die Leute ein klein wenig vernünftiger wären.

Hier noch zwei bildi zum Abschluss






Wünsche euch eine gute Woche 🌸
 
Gespeichert
Malve
Gast
« Antworten #11 am: 21. September 2020, 08:04:23 »



Guten Mergern Kati und Basch121

Schöne Fotos habt ihr wieder eingestellt.

Ich liebe Pilze  aber von denen kann man keine essen.

Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #12 am: 21. September 2020, 19:39:33 »

Schön, dass das Förmchen wieder bunte Bilder hat!

Ich habe nicht viele. Gestern war ich mit meiner Kusine pilgern - aber nicht viel.

Unna Markt



Skatebahn in Unna



Stimmt doch nicht? Ist doch viel weiter?



Asseler Alm - meine bergerprobten Förmilfreundinnen verstehen etwas anderes unter einer Alm. Die ist ein Kohle-Abraum-Halde, die nun begrünt wird - aber noch nicht für den Besuch freigegeben ist.



« Letzte Änderung: 21. September 2020, 19:41:18 von Paloma » Gespeichert
Basch121
Gast
« Antworten #13 am: 21. September 2020, 23:41:35 »

Ich finde Fachwerkhäuser immer so schön. Danke Paloma.
Ich war heute in Muri, Aargau.
Der Herbst zeigt sich schon





Es ist eine katholische Gegend, da trifft man viele Bildstöckli an den Kreuzungen. Dieser ist der Hl. Barbara gewidmete.



Die Sonne beleuchtet eine Wolke



Mit viel Fantasie sieht man links einen Bärenkopf



Tuteys Mond Bilder sind viel schöner. Aber ich verstehe wenn sie jetzt keine Lust dazu hat.








Gespeichert
Basch121
Gast
« Antworten #14 am: 25. September 2020, 10:12:51 »

  Kati, war’s Du in letzter Zeit wieder mal Pilgern in unserer Umgebung? Gestern im Wald auf den weg Richtung Uitikon entdeckte ich diesen neue gemachten Picknick Platz mit neuem Brunnen.






Wer mag das wohl sein?




Gespeichert
Seiten: [1] 2 Nach oben Drucken 
Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Kaminzimmer  |  Thema: September 2020 « vorheriges nächstes »
Gehe zu:  


Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS