Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /var/www/web1091/html/smf/Sources/Load.php(225) : runtime-created function on line 3

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /var/www/web1091/html/smf/Sources/Load.php(225) : runtime-created function on line 3
Wildtier Fütterung Sinnvoll ?
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
03. Juni 2023, 01:14:17
Übersicht Hilfe Suche Einloggen Registrieren
News: Wegen technischer Defekte kann im Förmchen ab sofort nur noch gelesen werden und nicht mehr geschrieben werden.
Der Schaden kann leider auch nicht mehr repariert werden.
Das Förmchen wird per August 2023 definitiv vom Netz gehen.
Danke allen, die sich hier mit viel Engagement beteiligt haben!

Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Charlies Bar  |  Thema: Wildtier Fütterung Sinnvoll ? « vorheriges nächstes »
Seiten: [1] Nach unten Drucken
Autor Thema: Wildtier Fütterung Sinnvoll ?  (Gelesen 3688 mal)
Baumfalke
Gast
« am: 08. November 2016, 12:34:37 »

Hallo Liebe Leute  Smiley
Angeregt durch mein Post im Thema Turmfalken Live-Beobachtungen stelle ich mal dies zur Diskussion.
Meine Fütterung Bezieht sich ausschließlich auf die Winterzeit. Ein Mix aus verschiedenen Körnern, Nüssen und Hülsenfrüchte. Auch Weichfutter und wenn die Temperaturen zu weit sinken gibt es auch Fettfutter. Alle Zutaten mische ich selber da es hier eine der letzen kleinen Sämereien gibt und so trifft es sich gut da alle ihren Profit haben. Auch wenn es etwas mehr Kostet.
Die Eichhörnchen sollen auch profitieren, wer meine Vorstellung gelesen hat , hat sicherlich da was in Hinterkopf.
Vor einiger Zeit hat das Schweizer TV einen durchaus Außergewöhnlichen Beitrag gesendet. Titel der Sendung , die es immer noch in der Mediatehk gibt, hieß kampf-ums-eichhoernchen. Darin wird durchaus ein kritischer Blick auf die Wildtier Fütterung geworfen.
So, wie seht ihr das.

lg.Dirk.

« Letzte Änderung: 08. November 2016, 13:23:42 von Baumfalke » Gespeichert
Ambre
Gast
« Antworten #1 am: 08. November 2016, 13:20:16 »

Also ich stelle meinen gefiederten Freunden auch nur im Winter Futter auf Balkonien und natürlich Wasser das sie ganzjährig zur Verfügung haben. Im Sommer wird dann die Wasserschale viel benützt. Trinken, baden, spritzen, es ist eine wahre Freude!
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #2 am: 08. November 2016, 13:43:57 »

eine interessante Sendung --- weil ich mich dabei teilweise aufs Essenkochen konzentrieren musste, werde ich sie wohl noch einmal sehen.

Was das Füttern betrifft, habe ich bisher immer nur im Winter gefüttert --- nur jetzt mit der neuen Leidenschaft für Tier-Fotografie habe ich schon im September angefangen ...  Wasser natürlich sowieso ganzjährig.

bis dann!
Gespeichert
fortuna
Gast
« Antworten #3 am: 08. November 2016, 15:28:31 »

Hallo Dirk...da können sich "deine" Tierchen ja richtig auf ein Festessen freuen . Das Eichhörnchenfilmli werde ich mir auch noch anschauen, schon wegen A. Moser . Was die Fütterung anbetrifft kannst du mal HIER gucken. Ist zwar schon etwas älteren Datum's aber ich denke, der ein odere andere Tip hat bestimmt noch seine Gültigkeit


 
Gespeichert
Baumfalke
Gast
« Antworten #4 am: 08. November 2016, 17:59:09 »

Hallo fortuna  Smiley
danke für den internen Link. Vieles war mir Bekannt und einiges Neu. Für mich stellt sich ja die frage was kann ein Kapitaler Fehler an der Fütterung sein. Da mag es auch regelrechte Kriege zu geben, je nachdem welcher Seite man(n) zuhört. In meinen Speziellen Fall ist es ja so das unsere Umwelt vom Menschen seit Jahrhunderten so geprägt ist das von einer Natürlichen Nahrungsangebot nicht mehr gesprochen werden kann. Daher versuche ich möglichst viel Abzudecken ohne große Aufregung zu Provozieren.

Was mich ein wenig Stutzig gemacht hat war das Füttern mit Zuckerwasser. Das halte ich für nicht Zielführend wenn nicht sogar schädlich. Zucker ist durchaus ein Energie Träger aber genauso schnell wie er genommen wird ist er auch weg. Dazu kommt das er das Trinken anregt, welches wiederum viele Nährstoffe aus dem Kropf und Verdauungstrakt des Vogels herausspült. Dann gibt es noch den Verdacht das zu Zuckerhaltiger Futter bei Vögeln die Aspergillose begünstigen kann oder gar auslösen. In der Winterzeit dürfe es keine Lipomen kommen. Ich versuche immer das Futter anzubieten welches in der Region gibt bzw. das Natürlichste sein könnte.  Aber im ganzen sehe ich die Sache mit dem Zucker sehr Kritisch, den gibt es ja in der Natur in dieser Kristallinen form gar nicht.

Ein Ähnlicher Zusammenhang Besteht mit Erdnüssen. Gibt bitte Eichis keine Erdnüsse. Erstens es sind Hülsenfrüchte, dann gibt es diese nicht in Europäischen Breiten. Ich habe da Infos das es durchaus sein kann die Eichis mit den Erdnüssen gewisse Verdauung´s Schwierigkeiten haben könnten. Das wichtigste ist aber das die Eichis die Nüsse Vergraben. Diese Schimmeln dann in den Hülsen und so gelangt auch die Aspergillose in den Eichi Körper. Ich weiß natürlich das Erdnüsse günstig sind und so schnell zu Futter Ersatz werden, vor allen dann wenn es richtig Kalt wird. Wenn Erdnüsse angeboten werden dann nur so wenige das die Tiere sie auch sofort Verzehren. Das ist übrigens auch das Zeichen das die Tiere hunger haben.
Bei mir ist es so das die Eichhörnchen die wenigen Erdnüsse nicht aufnehmen da sie diese nicht aus der Natur her Kennen ! Sie bleiben für die Meisen welche nicht lange brauchen und weg sind diese.
Ich glaube das die Konditionierung der Menschen , Erdnuss-Eichhörnchen, dazu führt das hier ein Automatismus erfolgt der in der Natur so nicht vorhanden ist.

lg. Dirk.

Gespeichert
Seiten: [1] Nach oben Drucken 
Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Charlies Bar  |  Thema: Wildtier Fütterung Sinnvoll ? « vorheriges nächstes »
Gehe zu:  


Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS