Hallo fortuna

danke für den internen Link. Vieles war mir Bekannt und einiges Neu. Für mich stellt sich ja die frage was kann ein Kapitaler Fehler an der Fütterung sein. Da mag es auch regelrechte Kriege zu geben, je nachdem welcher Seite man(n) zuhört. In meinen Speziellen Fall ist es ja so das unsere Umwelt vom Menschen seit Jahrhunderten so geprägt ist das von einer Natürlichen Nahrungsangebot nicht mehr gesprochen werden kann. Daher versuche ich möglichst viel Abzudecken ohne große Aufregung zu Provozieren.
Was mich ein wenig Stutzig gemacht hat war das Füttern mit Zuckerwasser. Das halte ich für nicht Zielführend wenn nicht sogar schädlich. Zucker ist durchaus ein Energie Träger aber genauso schnell wie er genommen wird ist er auch weg. Dazu kommt das er das Trinken anregt, welches wiederum viele Nährstoffe aus dem Kropf und Verdauungstrakt des Vogels herausspült. Dann gibt es noch den Verdacht das zu Zuckerhaltiger Futter bei Vögeln die
Aspergillose begünstigen kann oder gar auslösen. In der Winterzeit dürfe es keine Lipomen kommen. Ich versuche immer das Futter anzubieten welches in der Region gibt bzw. das Natürlichste sein könnte. Aber im ganzen sehe ich die Sache mit dem Zucker sehr Kritisch, den gibt es ja in der Natur in dieser Kristallinen form gar nicht.
Ein Ähnlicher Zusammenhang Besteht mit Erdnüssen. Gibt bitte Eichis keine Erdnüsse. Erstens es sind Hülsenfrüchte, dann gibt es diese nicht in Europäischen Breiten. Ich habe da Infos das es durchaus sein kann die Eichis mit den Erdnüssen gewisse Verdauung´s Schwierigkeiten haben könnten. Das wichtigste ist aber das die Eichis die Nüsse Vergraben. Diese Schimmeln dann in den Hülsen und so gelangt auch die Aspergillose in den Eichi Körper. Ich weiß natürlich das Erdnüsse günstig sind und so schnell zu Futter Ersatz werden, vor allen dann wenn es richtig Kalt wird. Wenn Erdnüsse angeboten werden dann nur so wenige das die Tiere sie auch sofort Verzehren. Das ist übrigens auch das Zeichen das die Tiere hunger haben.
Bei mir ist es so das die Eichhörnchen die wenigen Erdnüsse nicht aufnehmen da sie diese nicht aus der Natur her Kennen ! Sie bleiben für die Meisen welche nicht lange brauchen und weg sind diese.
Ich glaube das die Konditionierung der Menschen , Erdnuss-Eichhörnchen, dazu führt das hier ein Automatismus erfolgt der in der Natur so nicht vorhanden ist.
lg. Dirk.