Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /var/www/web1091/html/smf/Sources/Load.php(225) : runtime-created function on line 3
Turmfalke Zugvogel, Standvogel oder Strichvogel ?
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
24. März 2023, 12:37:33
Übersicht Hilfe Suche Einloggen Registrieren
News: Wegen technischer Defekte kann im Förmchen ab sofort nur noch gelesen werden und nicht mehr geschrieben werden.
Der Schaden kann leider auch nicht mehr repariert werden.
Das Förmchen wird per August 2023 definitiv vom Netz gehen.
Danke allen, die sich hier mit viel Engagement beteiligt haben!

Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Charlies Bar  |  Thema: Turmfalke Zugvogel, Standvogel oder Strichvogel ? « vorheriges nächstes »
Seiten: [1] Nach unten Drucken
Autor Thema: Turmfalke Zugvogel, Standvogel oder Strichvogel ?  (Gelesen 5872 mal)
Baumfalke
Gast
« am: 29. Oktober 2016, 20:21:09 »

Hallo Liebe Foermchen  Grinsend
mir ist Aufgefallen das es hinsichtlich des Zug Verhaltens des Turmfalken recht Unterschiedliche Aussagen gibt.
Von Zugvogel, Standvogel über Strichvogel wird vieles Geschrieben.
Wenn doch von Kulturfolger Turmfalke geredet, geschrieben wird ist doch das Zug verhalten gleich Null, oder ?
Selbst der NABU in ".de" definiert den Turmfalken durchaus als Standvogel. Andere Seiten im Web sehen das anders.
Also Spannende frage , wie seht ihr das ?

lg. DIRK.

ps. Turmfalke von heute
« Letzte Änderung: 29. Oktober 2016, 20:26:11 von Baumfalke » Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #1 am: 29. Oktober 2016, 22:02:12 »

ich habe keine Ahnung, wie das zu sehen ist, aber auf meinem Kalender ist beinahe November, und "meinen" Turmfalken kann ich fast täglich beobachten.

Aber Köln ist nicht Deutschland, hier am Rhein bleiben einige Vögel, die anderswo wegziehen.

Übrigens, das Bild ist klasse!
« Letzte Änderung: 29. Oktober 2016, 22:08:58 von Paloma » Gespeichert
Baumfalke
Gast
« Antworten #2 am: 02. November 2016, 21:30:03 »

Hu Hu Paloma  Smiley

Ich denke das hier sehr Regional die Tiere ihren "Programmierten Zug" verändern können. Warum die einen mehr den "Kulturfolger" weg gehen sollte an der Region liegen. Durch Renaturierungen und angepasste Habitate entstehen so manche Greifvogel Paradiese. Wenn noch der Winter nicht zu heftig zu schlägt ist alles klar. Bei uns Brüten die Falken in Strommasten sowie in Scheunen oder hohe Industrie Gebäuden.
Es wäre doch klasse eine Karte dahingehend aufzunehmen wo die "Kulturfolger" in größere Population anzutreffen sind. Daraus resultierend die frage, was bedeutet das für den Genpool vor Ort ?

lg. Dirk.
Gespeichert
michaela
Gast
« Antworten #3 am: 03. November 2016, 08:34:59 »

Ich denke auch, dass das einfach regional und nach Situation unterschiedlich ist.
Ist Futter genug da, weil kein Schnee liegt, man auch so an die Mäuse rankommt, weil die Winter wärmer sind, dann bleiben sie eben. Warum sollten sie sich auch unnötig Mühe machen und Energie verschwenden.
Weiter im Norden, wo ja auch Turmfalken leben und die Chancen auf geschlossene Schneedecken größer sind, zieht der Turmfalke eben mehr oder weniger gen Süden.

Und davon abgesehen haben wir ja auch schon anderweitig erlebt, dass in Fachbüchern und -artikeln Dinge ungenau bzw. falsch stehen oder einfach diverse Ausnahmen keine Beachtung finden.
Mein Lieblingsbeispiel ist da immer noch, was man eigentlich überall liest, dass Terzel ihre Küken nicht füttern und das auch nicht können, weil sie das Futter nicht entsprechend zerkleinern können, sondern das Futter nur ranschaffen und die Weibchen dann das Zerkleinern und Füttern übernehmen.
Und inzwischen haben wir ja bei den Cams schon mehr als eine Ausnahme beobchtet - wie wunderbar auch Terzel das Füttern übernommen haben oder sogar gemeinsam mit dem Weibchen Miniporziönchen rupften und fütterten.
« Letzte Änderung: 03. November 2016, 08:37:17 von michaela » Gespeichert
tutey
Gast
« Antworten #4 am: 03. November 2016, 09:08:35 »

Soviel ich weiss ist der Turmfalke ain sog. Strichvogel, der, wenn er wenig Futter findet, sich in eine andere Gegend verzieht. Sein kleiner Verwandter, der Roetelfalke (gibt es bei Euch nicht), ist ein richtiger Zugvogel, der im Sommer bei uns bruetet und im Winter bis nach Suedafrika fliegt.
Gespeichert
Paloma
Gast
« Antworten #5 am: 03. November 2016, 09:43:48 »

ein schönes Tier, der Rötelfalke. Danke, Tutey.

und Michaela: ja selber gucken ist immer besser als lesen, was andere irgendwo und womöglich ohne Quellenangabe abgeschrieben haben ......

(das gilt allgemein, nicht bezogen auf unser Thema)
Gespeichert
michaela
Gast
« Antworten #6 am: 03. November 2016, 09:49:46 »

Ja, also nichts gegen Fachbücher und -leute prinzipiell, das ist schon klar.
Aber eigene (und dann vllt. sogar überraschend vom "Soll" abweichende) Entdeckungen zu machen,
ist schon sehr spannend.
Gespeichert
Baumfalke
Gast
« Antworten #7 am: 03. November 2016, 14:27:36 »

genau  Lächelnd
raus und selber Beobachten und vielleicht mit dem Tier auf du und du kommen.
Für mich stellt sich die Frage was ist bei jedem Falken gleich und wo beginnt das einzelne Falke mit seiner Persönlichkeit. Wie immer immer im leben ist eben nicht jeder der erste oder der mutigste.
Viele dinge die über die Turmfalken geschrieben sind wir wahr sein. Anders ausgedrückt wenn ein Tier mit der Menschlichen Kultur besser Leben kann, wird, kann diese Eigenart auf andere Tiere übergehen und dadurch die Kulturfolgschaft ausgeprägter werden ? Vielleicht ist so erklärbar das manche Populationen Zugvögel bleiben und andere Stand & Strichvogel werden...

lg. Dirk.
 
Gespeichert
Seiten: [1] Nach oben Drucken 
Falken-Foermchen  |  Treffpunkte  |  Charlies Bar  |  Thema: Turmfalke Zugvogel, Standvogel oder Strichvogel ? « vorheriges nächstes »
Gehe zu:  


Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS