|
|
|
|
|
|
Mattes
Gast
|
 |
« Antworten #126 am: 22. Oktober 2010, 08:10:14 » |
|
Guten Morgen   Gruss Mattes
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Gudrun
Gast
|
 |
« Antworten #127 am: 22. Oktober 2010, 08:49:13 » |
|
Hi Mattes tolle Snaps, Sag mal bleiben die den ganzen Winter da? Ich staune das sie noch nicht das Weite gesucht haben?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Mattes
Gast
|
 |
« Antworten #128 am: 22. Oktober 2010, 13:35:37 » |
|
Hi Mattes tolle Snaps, Sag mal bleiben die den ganzen Winter da? Ich staune das sie noch nicht das Weite gesucht haben?
Hallo Gudrun Das würde mich auch interessieren! Ich weiss fast nix über Wanderfalken und leider auch nix über diese Beiden. Vielleicht führt uns ja jemand aus dem "Tal der Ahnungslosen". Gruss Mattes
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Vera
beflügelt
    
Offline
Beiträge: 4722

|
 |
« Antworten #129 am: 22. Oktober 2010, 16:01:35 » |
|
Mattes Habe das in Wiki gefunden. Erklärt doch einiges. Wanderungen Wanderfalken sind je nach Vorkommen Standvögel bis Langstreckenzieher; die Zugneigung nimmt nach Norden zu. Die Populationen der tropischen und mediterranen Zonen sind Stand- oder allenfalls Strichvögel. In Mittel-, Nord- und Osteuropa wandern insbesondere im ersten Lebensjahr viele Wanderfalken nach West- und Südwesteuropa und überwintern dort, die adulten Wanderfalken sind hier jedoch überwiegend Standvögel.[7] Die arktischen Wanderfalken sind Langstreckenzieher. Die Vögel der Arktis Kanadas und Alaskas ziehen nach Mittel- und Südamerika[8], die Wanderfalken der russischen Arktis überwintern in Afrika und im Süden Asiens. Hier der ganze Beschrieb http://de.wikipedia.org/wiki/WanderfalkeGruss. Vera
|
|
|
Gespeichert
|
Ehe man den Kopf schüttelt, vergewissere man sich, ob man einen hat.  Truman Capote
|
|
|
Mattes
Gast
|
 |
« Antworten #130 am: 22. Oktober 2010, 18:17:21 » |
|
Hallo Vera Danke für die Informationen. Ich habe danach noch mal nachgeforscht. Danach wurde diese Plattform für die Wanderfalken installiert (1998?), jedoch in der ersten Jahren von Turmfalken zur Brut genutzt (Ausnahme 2002= Wanderfalken). Ab dem Jahr 2006 nur noch durch die Wanderfalken. Doch auch schon im Jahr 2004 (kurz nach dem Ausflug der Turmfalken) kamen die Wanderfalken auf die Plattform, um dort ihre Beute "zu verarbeiten". Scheint also nicht nur ein geeigneter Brutplatz zu sein sondern für den allgemeinen Aufenthalt auch gern genommen zu werden. Ob das auch über den Winter hinweg so sein wird, nun das werde ich ja vielleicht mitbekommen. Nochmals schönen Dank Gruss Mattes 
|
|
« Letzte Änderung: 22. Oktober 2010, 18:19:56 von Mattes »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Gudrun
Gast
|
 |
« Antworten #131 am: 23. Oktober 2010, 09:10:09 » |
|
 Für die Info's, ich hoffe auch das wir sie weiter beobachten können. Sollten sie bleiben werden sie es schwer haben über'n Winter zu kommen,da hab ich mal gelesen das gerade im ersten Jahr große Verluste zu beklagen sind. Bei den Wanderfalken in England ging's ja auch fast schief. Zum Glück konnte ein Jungvogel gefunden werden und in eine Vogelstation abgegeben werden. Was draus geworden ist weiß ich nicht. Die Cam wurde später abgeschaltet, das Übersetzungs-Programm von Google ist auch nicht so gut verständlich so das ich es dann aufgab alles zu verfolgen. Na ja ich will hoffen das alles gut wird. Gruss Gudrun
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|