Als mich eines Tages im November eine Kollegin aus einer anderen Abteilung anfragte, ob ich nicht Lust hätte bei ihnen zu arbeiten, da war mein erster Gedanke „nein, das geht nicht, ich hänge doch so an unserer Abteilung“. Tücken einer neuen Stelle weiterlesen
Abschied von Bernhard und Bianca
Nach insgesamt 8 Jahren Turmfalkenbeobachtung der Webcam am BZM in Muttenz, ist die Kamera unter www.turmfalke.ch 2015 nun definitiv offline gegangen.
Damit endet auch die Berichterstattung über Bernhard und Bianca und ihren Nachwuchs hier im Förmchen-Blog.
Es war eine sehr schöne Zeit und ich möchte mich hier im Namen aller aktiven Mitglieder des Falken-Förmchens bei Elmi für die langjährige Pflege der Webcam und den riesigen Einsatz für die Turmfalken bedanken!
Allen interessierten Besuchern und Unterstützern des Turmfalkenprojektes und der Vogelstation Möhlin sowie den Tagebuchschreiberinnen vom Förmchen danke ich ebenfalls von Herzen.
Der Blog hier bleibt zum Nachlesen bestehen und als Möglichkeit für interessierte Forumsteilnehmer, hier Blogartikel zu verschiedenen Themen zu veröffentlichen.
Herzlich
Esther
Zuhause
Wiedermal Nationalfeiertag und wie jedes Jahr am 1. August werden Reden gehalten und Artikel geschrieben, in denen definiert wird, was die Schweiz ist oder sein sollte. Vergangenheit und Zukunft werden gleichermassen beschworen und Selbstdefinitionen gesucht – und je nach persönlicher Vorliebe wird Abgrenzung oder Öffnung gefordert, werden Lösungen vorgestellt für die Probleme, die man zuvor als die drängendsten definiert hat und vor allem wird betont, dass alle, die diese Dinge anders sehen, tragisch irren und dieses Land letztendlich zerstören, wenn man sie lässt. Zuhause weiterlesen
Alle Vögel…
Mein lieber Schwan, war das wieder ein komischer Kauz, den ich da neulich getroffen habe! Er kam zwar daher wie frisch aus dem Ei gepellt, schon fast ein eitler Gockel, hätte man denken können, aber je länger der Abend dauerte, desto mehr erwies er sich als veritabler Schluckspecht und mehr als einmal dachte ich, der Kerl habe echt eine Meise!
Rein äusserlich hätte man wirklich nichts geahnt – er hatte ziemlich dünne Storchenbeine, aber auch eine Habichtsnase, die auf einen festen Charakter schliessen lies. Und die Krähenfüsse im Gesicht waren ja nichts besonderes in dem Alter. Also, alles in allem wirkte er nicht wie ein besonders schräger Vogel. Alle Vögel… weiterlesen
Begebenheiten eines Neueintritts
Es steht mir fern, mich zu wiederholen und über unsere Personalabteilung herzuziehen, aber diese Geschichte muss zu Papier gebracht werden, denn sie ist zu schön um sie nur für mich zu behalten. Angefangen hat das Ganze schon vor mehreren Wochen, als mir mitgeteilt wurde, dass wir einen neuen Laborleiter namens X bekommen würden. Begebenheiten eines Neueintritts weiterlesen
Ein struppiger Morgen
Morgens muss es immer etwas zügig vorwärts gehen im Hause Struppy, da bleibt nicht viel Platz für gescheite Gedanken und daher passiert es ab und zu, dass etwas zuhause liegen bleibt oder dass ich mich an etwas Wichtiges einfach nicht mehr erinnern kann. Ein struppiger Morgen weiterlesen
Computermaus
Seit Jahren benutzen wir vier Personen von unserem Team (A, B, C und D) je einen Laptop mit je einer Computermaus, welche an einem Kabel hängt, wie ein langer Mäuseschwanz. Dieser Schwanz streckt sich über die Tisch bis hin zum Computer und dockt dort an. Das war über mehrere Jahre immer das gleiche Mäuslein, sympathisch zwar, aber langsam altbekannt. Computermaus weiterlesen
Mehr Falkenbilder
Inzwischen sind unsere fünf Falkenkinder schon richtig wohl in ihrer Voliere, wo sie alles lernen, was sie für ein erfolgreiches Falkenleben brauchen.
Sandra postet fleissig Bilder auf Facebook (Danke, Sandra!)
Und hier nun auch wiedermal ein paar davon.
Sind sie nicht wunderschön? (für grössere Ansicht einfach auf die Bilder klicken!)
Sie werden erwachsen !!!
Unsere 5 Falkenkinder hatten gestern ihren grossen Tag…..sie durften in ihre Aussenvoliere ziehen um das fliegen und alles andere zu lernen….
okay….sie müssen noch viel lernen….wenn man so die Bilder betrachtet…. 😆 aber aller Anfang ist schwer… 😉
Grüssen
Der Grund, weshalb ich morgens schon zwischen 8 und 9 Uhr unterwegs bin, ist der dass es im Moment sehr heiss ist und man am Morgen am besten die Gräber auf dem Friedhof giessen kann. Die Sonne scheint da noch nicht drauf, wohingegen sie ab 10 Uhr bis zum späten Abend die Blumen richtig mit ihren Strahlen bedeckt. Da ich nun an meinen freien Tagen (Wochenende und Montag) wie gesagt so früh unterwegs bin und da in unseren Orten die Leute noch grüssen, habe ich mir angewöhnt, diese mit einem freundlichen „Guten Morgen“ zu beglücken. Nun ist mir aber aufgefallen, dass Laufen, ganz im Gegensatz zu Grellingen, wo ich aufgewachsen bin, nicht mit „Guten Morgen“ grüsst. Lasst es mich doch bitte kurz erklären: Grüssen weiterlesen