Zuzana, die sehr ausführlich Turmfalken europaweit beobachtet und verschiedentlich Interessantes darüber in ihrem Blog schreibt,
hat aus aktuellem Anlass in Lausen das Thema "weißes Turmfalkenei" auch
hier in einem Beitrag aufgegriffen.
Sie schreibt, das käme zwar schon manchmal vor, aber solche Eier hätten wohl praktisch keine Chance.
Dann erzählt sie erst einmal von dem ersten Ei, dass Susi dieses Jahr legte und auffraß und von dem zweiten, dass da jetzt an der Seite liegt
und berichtet dann, dass im ersten Jahr, in dem Turmfalken auf ihrem Balkon brüteten, auch ein weißes Ei dabei war.
Fälschlicher Weise dachten sie damals, dass sich ein Taubenei dazwischengeschmuggelt hatte.
Mal lag es zwischen den fünf braunen und wurde mitgebrütet, mal lag es am Rand wie bei Susi.
Irgendwann war es weg.
Sie hatten damals noch keine Kameras zur Dauerbeobachtung angebracht wie heute und können deshalb auch nichts genaues weiter dazu sagen.
Diese Fotos gibt es vom damaligen Gelege in 2007:


Am Schluss ihres Artikels empfiehlt sie neugierigen Beobachtern, die wissen wollen, wie es mit dem weißen Ei weitergeht,
die Lausener Cam und das Forumstagebuch dazu hier.
Schön, nicht ?!
